Digitalisierung und Stadtentwicklung: Chancen und Herausforderungen des Mittelstands im urbanen Raum

Digitalisierung und Stadtentwicklung: Chancen und Herausforderungen des Mittelstands im urbanen Raum© Höfemann Fotografie – Markus Höfemann

Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen haben Auswirkungen auf das urbane Leben und den Städtebau. Doch was bedeutet das konkret für kleine und mittelständische Unternehmen? Klar ist: Der Mittelstand muss in der „Smart City“ seinen Platz finden. So kämpft zum Beispiel der Einzelhandel vor dem Hintergrund des wachsenden Onlinehandels zunehmend um sein Bestehen in den Innenstädten.

Um herauszufinden, welche Chancen sich Unternehmen in Städten künftig bieten und vor welchen Herausforderungen sie stehen, hat das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im Auftrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg die Studie „Mittelständische Unternehmen als Teil der Smart City – Einbindung und Funktion mittelständischer Unternehmen in Smarten Quartieren“ erstellt.

Die Studie zeigt unter anderem, dass die Digitalisierung Städten eindeutige Vorteile bietet, beispielsweise um ihre Klimaschutzziele zu erfüllen und zugleich die Arbeits-, Wohn- und Freizeitmöglichkeiten attraktiver zu gestalten. Dazu bedarf es jedoch eines stadtentwicklungs- und standortpolitischen Ansatzes zur Koordination. Neben infrastrukturellen Voraussetzungen ist für eine erfolgreiche digitale Transformation von Städten eine enge Zusammenarbeit zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung und Investoren sowie ein internationales Netzwerk notwendig. Solche Netzwerke können die Entwicklung der notwendigen Innovationen maßgeblich vorantreiben.

Die Ergebnisse der Studie zeigen Ansatzpunkte für die Entwicklung Hamburgs hin zu einer „Smart City“ – inklusive der Einbindung der ansässigen Wirtschaft. Dazu fand am 31. Januar in Hamburg ein Workshop statt, bei dem Vertreter aus Behörden, Institutionen und Wirtschaft zusammenkamen, um an zukunftsweisenden Ideen für die weitere Entwicklung der Hansestadt zu arbeiten.

Bei der Veranstaltung wurden digitale Entwicklungen für den Handel, für die Logistik sowie für Dienstleistungen und Handwerk identifiziert und passende Ansätze für Unternehmen erarbeitet, beispielsweise zur Entwicklung von kooperativen Geschäftsmodellen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg möchte diesen Gedanken gemeinsam mit dem HWWI fortführen und prüft die Möglichkeiten zum Aufbau eines solchen Modells gemeinsam mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Stadt Hamburg.

Die Studie „Mittelständische Unternehmen als Teil der Smart City – Einbindung und Funktion mittelständischer Unternehmen in Smarten Quartieren“ können Sie hier abrufen.