Potenziale und Herausforderungen von KI in der IT-Sicherheit – Ein Arbeitspapier klärt auf

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einem Treiber der Digitalisierung entwickelt. Große Datenmengen, die heutzutage in nahezu allen Bereichen unserer Lebens- und Arbeitswelt erhoben werden, können mithilfe entsprechender KI-Lösungen verarbeitet und nutzbar gemacht werden. Dadurch entstehen vielfältige Möglichkeiten sowohl für große als auch für kleine und mittlere Unternehmen – unter anderem auch im Bereich der IT-Sicherheit. Entsprechende KI-Anwendungen haben das Potenzial, für die Abwehr von Cyberangriffen zu sorgen. KI-basierte Systeme können genutzt werden, um sowohl Angriffs- als auch Schutzszenarien in Zukunft zu automatisieren. Die Nutzung solcher Anwendungen kann besonders im Mittelstand echten Mehrwert schaffen, aber auch mit Herausforderungen verbunden sein.
Das Arbeitspapier „Schnittstelle KI und IT-Sicherheit: Potenziale und Herausforderungen“, eine gemeinsame Publikation der AG Sicherheit und der AG Künstliche Intelligenz des deutschlandweiten Mittelstand-Digital Netzwerks, beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von KI-Anwendungen im Kontext der digitalen Sicherheit und klärt wichtige Begrifflichkeiten.
Die Publikation kann hier kostenlos heruntergeladen werden.